Sprache, die mit den Händen spricht
Vermeiden Sie Vagebegriffe. Schreiben Sie statt „sorgfältig reinigen“: „Mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch in Holzmaserung wischen“. Konkrete Verben und anschauliche Details stärken Vertrauen und Umsetzung.
Sprache, die mit den Händen spricht
Nennen Sie häufige Irrtümer und sanfte Korrekturen: „Falls Schaum entsteht, mit klarem Wasser nachwischen, dann trocknen“. So wird Angst vor Fehlern zur gelassenen Lernchance – und die Pflege gelingt nachhaltiger.
Sprache, die mit den Händen spricht
Ein freundlicher, ermutigender Ton erhöht die Lust am Dranbleiben. Ein Satz wie „Nach fünf Minuten glänzt Ihre Tischplatte sichtbar“ erzeugt Vorfreude und belohnt die Aufmerksamkeit Ihrer Leser schon beim Lesen.
Sprache, die mit den Händen spricht
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.